Nur noch 50,00 € vom kostenlosen Versand entfernt
Sooo klein warst Du: kurzer Abdruck, bleibender Eindruck

KindaCute – the only true colors

Wie mache ich am besten Handabdruck bei Baby? Wie macht man Fußabdrücke? Klick, klick, Erinnerungsglück ... Das Netz ist voll von Mami- und Papi-Fragen für den schönsten Abdruck von Babys Mini-Hand oder den kleinen süßen Füßen. Richtig gelungene Hand- und Fußabdrücke können erstaunlich tricky sein – herkömmliche Fingerfarben tun’s zwar irgendwie, das Ergebnis ist aber oft zu matschig und undefiniert oder zu durchsichtig und hell.

Die KindaCute Biofarben sind eigens für Babyabdrücke entwickelt, handgemischt und famos pastos – also weniger flüssig als andere Finger- und Stempelfarben – und lassen sich so superentspannt verarbeiten.
Dunkler sind sie auch – so sorgen wir dafür, dass Hand- und Fußabdrücke im versprochenen Farbton auf dem Papier ankommen und dass sich die Kreide für schöne Effekte auf die Hautrillen absetzt.

Unsere 27 Naturfarben mischen und produzieren wir mit viel Liebe, Erfahrung und Know-how zweimal im Jahr im großen Stil eigenhändig in der Münchener Isarvorstadt.

Forever small: Mit dem KindaCute Original zum Erinnerungsglück

5 Profi-Tipps für Babys perfekten Hand- und Fußabdruck

All you need is
… is Love
… die gewünschten KINDACUTE Farbspaß
… Papier und Klemmbrett (oder eine andere feste Unterlage)
… Baby (mit größeren Händen und Füßen klappt’s natürlich auch :)

(1) Aller Anfang:

Der erste Abdruck wird gerne mal matschig und dient als Übungsfeld, in welcher Menge Ihr die Farbe auf Babys Hand oder Fuß auftragt. Legt Euch saugfähiges Papier zurecht und experimentiert auch mit der Papierart: 

Einfaches Kopierpapier does the Job, wir empfehlen aber auch unser gutes Cashmere Papier. 
Ach ja: Bilderdruckpapier, z.B. im Schwangerschaftstagebuch oder Babybuch, kann sehr glatt sein und führt zu helleren Ergebnissen. Hier empfehlen wir, dunkel abgetönte Farben, wie Lila, Navy, Espresso, Smaragd usw. zu nehmen, damit Abdrücke sichtbarer werden. Je saugfähiger das Papier, desto definierter die Haut-Linien. 

(2) Ran an die Tube - Der richte Farbauftrag:

Die Babys sitzen auf dem Schoß der Mama. Die Beine sind frei. Eine zweite Person schnappt sich ein Beinchen. Bei den Großen Babys gibt’s was in die Hand, die kleinen brauchen noch nichts. Schmiert den Fuß mit Farbe ein. Das heißt, die Mama hält das Kind und eine zweite Person kümmert sich nur um den Fuß. Tragt die Farben mit der Tupfmethode auf. Wo zu viel Farbe ist, Farbe einfach etwas verstreichen. Ist zuviel auf Babys Fuß, wird der Abdruck matschig. Bei zuwenig Farbe fällt der Abdruck hell und kaum erkennbar aus. Wischt Babys Fuß nach dem ersten Abdruck nicht sauber, sondern tragt direkt einen neuen Farbauftrag für einen zweiten Abdruck auf.

Jetzt solltet Ihr Hautrillen gestempelt haben. 

Der zweite oder dritte Abdruck wird meist richtig gut!

(3) Auf's Papier stellen  – Körperhaltung beim Abrollen

So, die Farbe ist aufgetragen, jetzt kann es losgehen: Die Person, die das Kind im Schoß hielt, steht auf und konzentriert sich auf den Fuß des Kindes – nicht aufs Papier. Heißt: Das Baby wird auf das Papier gestellt. Also nicht das Papier an den Fuß halten, sondern Ihr stellt das Baby kurz auf das Papier. Wirklich nur kurz abklatschen … Babyfuß oder Babyhand küßt das Papier nur. So verwackelt der Abdruck nicht.
Schaut, daß die Zehen entspannt bleiben, damit alle drauf kommen.

(4) Wo und wie? - Soll das Baby liegen oder stehen

… fit sein oder schlafen? Seid Ihr alleine, bietet sich die Wickelkommode oder der Babysitz auf dem Tisch als Ort an, um die Farbe bequem aufzutragen. Wenn Ihr zu zweit seid, sitzt das Kind im Schoß und diese Person steht für den Abdruck auf und führt den Fuß auf's Papier. Mit einem Klemmbrett ist das Papier gut stabilisiert. Zum Stempeln mit schlafenden Babys haben wir unterschiedliches gehört: Manche sind als Don Krawallo aufgewacht, andere haben alles peacig verschlafen – Ihr wisst am besten, was mit Eurem Kind geht. 

(5) Step by Step und Schicht für Schicht:

Niemals die Farben zwischendurch entfernen, sondern stetig mit wenig Farbe auffrischen. Dadurch verbindet sich die Farbe mit der Haut perfekt. Auch bei einem Farbwechsel müsst Ihr nicht unbedingt alles entfernen, sondern könnt mit schönen Verläufen experimentieren: So entstehen wunderbare Reliefs und die Babyabdrücke erscheinen plastischer und detaillierter.

Üben, üben, üben und dabei Küssen und Schmusen nicht vergessen! 

Sie sind doch so schnell groß :)

Ein Abdruck, unendliche Möglichkeiten

Noch mehr kreative Ideen und Inspiration

DIY Ideen, was Ihr aus den kleinen Hand und Fußabdrücken, Farben und Papier sonst noch alles machten könnt, findet Ihr in unserem Blog.